Datenschutzrichtlinie bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten1. Allgemeine BestimmungenDiese Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erstellt und legt das Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten fest, die von Ambient Control Direct SL (nachfolgend "Betreiber") getroffen werden.
1.1. Der Betreiber setzt sich zum Ziel und als Hauptbedingung für seine Tätigkeit die Wahrung der Rechte und Freiheiten von Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes des Rechts auf Privatsphäre.
1.2. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Informationen, die der Betreiber über Besucher der Website
http://acdirecttenerife.es erhalten kann.
2. Grundlegende Begriffe, die in der Richtlinie verwendet werden2.1. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten: Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz von Informationstechnologien.
2.2. Sperrung personenbezogener Daten: Vorübergehende Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten (außer wenn die Verarbeitung zur Klarstellung personenbezogener Daten erforderlich ist).
2.3. Website: Eine Sammlung von grafischen und Informationsmaterialien sowie Programmen und Datenbanken, die deren Verfügbarkeit im Internet unter der Netzwerkadresse
http://acdirecttenerife.es gewährleisten.
2.4. Informationssystem personenbezogener Daten: Eine Sammlung von Daten, die in Datenbanken enthalten sind, und Informationstechnologien sowie technische Mittel, die deren Verarbeitung gewährleisten.
2.5. Anonymisierung personenbezogener Daten: Handlungen, die dazu führen, dass es unmöglich wird, ohne zusätzliche Informationen zu bestimmen, wem die personenbezogenen Daten gehören.
2.6. Verarbeitung personenbezogener Daten: Jede Handlung oder Gesamtheit von Handlungen, die mit oder ohne Einsatz automatisierter Mittel in Bezug auf personenbezogene Daten durchgeführt werden, einschließlich Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Abruf, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
2.7. Betreiber: Natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt.
2.8. Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person ("betroffene Person") beziehen.
2.9. Nutzer: Jeder Besucher der Website
http://acdirecttenerife.es.
2.10. Bereitstellung personenbezogener Daten: Handlungen, die darauf abzielen, personenbezogene Daten einer bestimmten Person oder einer bestimmten Gruppe von Personen offenzulegen.
2.11. Verbreitung personenbezogener Daten: Alle Handlungen, die darauf abzielen, personenbezogene Daten einem unbestimmten Personenkreis offenzulegen (Übermittlung personenbezogener Daten) oder mit personenbezogenen Daten einen unbestimmten Personenkreis vertraut zu machen, einschließlich der Offenlegung personenbezogener Daten in den Medien, der Veröffentlichung in Informations- und Telekommunikationsnetzen oder der Bereitstellung des Zugangs zu personenbezogenen Daten auf andere Weise.
2.12. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten: Übermittlung personenbezogener Daten in das Hoheitsgebiet eines fremden Staates, an eine ausländische Behörde, eine ausländische natürliche oder juristische Person.
2.13. Vernichtung personenbezogener Daten: Alle Handlungen, die zur unwiderruflichen Vernichtung personenbezogener Daten führen, sodass eine Wiederherstellung in der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht möglich ist, oder zur Vernichtung der physischen Träger personenbezogener Daten.
3. Grundlegende Rechte und Pflichten des Betreibers3.1. Der Betreiber hat das Recht:
- von der betroffenen Person wahrheitsgemäße Informationen und/oder Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, zu erhalten;
- im Falle des Widerrufs der Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person fortzusetzen, sofern rechtliche Grundlagen gemäß der DSGVO vorliegen;
- den Umfang und die Liste der Maßnahmen, die zur Erfüllung der Pflichten gemäß der DSGVO und dem nationalen Recht erforderlich und ausreichend sind, eigenständig festzulegen.
3.2. Der Betreiber ist verpflichtet:
- der betroffenen Person auf deren Anfrage Informationen bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen;
- die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dem geltenden Recht der EU und Spaniens zu organisieren;
- auf Anfragen und Anträge der betroffenen Personen gemäß den Anforderungen der DSGVO zu antworten;
- diese Richtlinie bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu veröffentlichen oder anderweitig unbeschränkten Zugang zu ihr zu gewährleisten;
- rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem oder zufälligem Zugang, Zerstörung, Veränderung, Sperrung, Kopieren, Bereitstellung, Verbreitung von Daten sowie vor anderen rechtswidrigen Handlungen bezüglich personenbezogener Daten zu ergreifen;
- die Übermittlung (Verbreitung, Bereitstellung, Zugang) personenbezogener Daten zu beenden, die Verarbeitung einzustellen und personenbezogene Daten gemäß der DSGVO zu vernichten;
- weitere in der DSGVO vorgesehene Pflichten zu erfüllen.
4. Grundlegende Rechte und Pflichten der betroffenen Personen4.1. Betroffene Personen haben das Recht:
- Informationen bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen der EU. Informationen werden der betroffenen Person vom Betreiber in verständlicher Form bereitgestellt und dürfen keine personenbezogenen Daten anderer betroffener Personen enthalten, es sei denn, es bestehen rechtliche Grundlagen für deren Offenlegung;
- vom Betreiber die Berichtigung, Sperrung oder Vernichtung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig, veraltet, ungenau, rechtswidrig erlangt oder für den angegebenen Zweck der Verarbeitung nicht erforderlich sind, sowie Maßnahmen zu ergreifen, die gesetzlich vorgesehen sind, um ihre Rechte zu schützen;
- ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen und die Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen;
- beim zuständigen Datenschutzbeauftragten oder vor Gericht Beschwerde gegen rechtswidrige Handlungen oder Unterlassungen des Betreibers bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzureichen;
- weitere in der DSGVO vorgesehene Rechte auszuüben.
4.2. Betroffene Personen sind verpflichtet:
- dem Betreiber wahrheitsgemäße Daten über sich bereitzustellen;
- den Betreiber über Aktualisierungen (Änderungen) ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
4.3. Personen, die dem Betreiber unrichtige Informationen über sich selbst oder Informationen über eine andere betroffene Person ohne deren Einwilligung bereitstellen, haften gemäß dem Recht der EU.
5. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten5.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtmäßiger und fairer Grundlage.
5.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf die Erreichung spezifischer, vorab festgelegter und rechtmäßiger Ziele beschränkt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit den Zwecken der Datenerhebung unvereinbar sind, ist nicht zulässig.
5.3. Die Zusammenführung von Datenbanken, die personenbezogene Daten enthalten und für unvereinbare Zwecke verarbeitet werden, ist nicht zulässig.
5.4. Es dürfen nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die zur Erreichung der Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich sind.
5.5. Der Inhalt und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten müssen den angegebenen Zwecken ihrer Verarbeitung entsprechen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in Bezug auf die angegebenen Zwecke ihrer Verarbeitung überflüssig sind, ist nicht zulässig.
5.6. Der Betreiber muss die Genauigkeit, Vollständigkeit und, falls erforderlich, die Aktualität der personenbezogenen Daten in Bezug auf die Zwecke ihrer Verarbeitung gewährleisten. Der Betreiber muss Maßnahmen zur Löschung oder Berichtigung unvollständiger oder ungenauer Daten ergreifen.
5.7. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Weise, die die Identifizierung der betroffenen Person nicht länger ermöglicht, als es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist, es sei denn, ein längerer Speicherzeitraum ist gesetzlich oder vertraglich vorgesehen. Verarbeitete personenbezogene Daten werden nach Erreichung der Zwecke ihrer Verarbeitung oder bei Wegfall der Notwendigkeit ihrer Erreichung vernichtet oder anonymisiert, sofern nicht gesetzlich anders vorgesehen.
6. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener DatenZwecke der Verarbeitung: Information des Nutzers durch den Versand von E-Mails.
Personenbezogene Daten:
- Vorname und Nachname;
- E-Mail-Adresse;
- Telefonnummern.
Rechtsgrundlagen:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Sammlung, Registrierung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Vernichtung und Anonymisierung personenbezogener Daten.
7. Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten7.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
7.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um die gesetzlich vorgesehenen Ziele der EU zu erreichen.
7.3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig zur Erfüllung eines gerichtlichen Urteils, eines Gerichtsentscheids oder einer anderen Anordnung oder Entscheidung einer Behörde oder eines Beamten, die in Übereinstimmung mit dem Recht der EU vollstreckt werden.
7.4. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie zur Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Vertragsschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags, in dem die betroffene Person Begünstigter oder Bürge ist.
7.5. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers oder Dritter, sofern die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person dadurch nicht beeinträchtigt werden.
8. Verfahren zur Sammlung, Speicherung, Übermittlung und anderen Arten der Verarbeitung personenbezogener DatenDie Sicherheit der vom Betreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten wird durch die Umsetzung rechtlicher, organisatorischer und technischer Maßnahmen gewährleistet, die erforderlich sind, um die Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts vollständig zu erfüllen.
8.1. Der Betreiber gewährleistet die Sicherheit personenbezogener Daten und ergreift alle möglichen Maßnahmen, um unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten zu verhindern.
8.2. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden niemals an Dritte weitergegeben, außer in Fällen, die im geltenden Recht vorgesehen sind oder wenn die betroffene Person dem Betreiber ihre Einwilligung zur Weitergabe der Daten an Dritte zur Erfüllung der Vertragsverpflichtungen erteilt hat.
8.3. Stellt der Nutzer Ungenauigkeiten in seinen personenbezogenen Daten fest, kann er diese selbstständig aktualisieren, indem er eine Benachrichtigung an den Betreiber an die E-Mail-Adresse
info@acdirecttenerife.com mit dem Betreff "Aktualisierung personenbezogener Daten" sendet.
8.4. Der Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten wird durch die Erreichung der Zwecke, für die die Daten gesammelt wurden, bestimmt, es sei denn, ein längerer Zeitraum ist gesetzlich oder vertraglich vorgesehen.
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem er eine Benachrichtigung an den Betreiber an die E-Mail-Adresse
info@acdirecttenerife.com mit dem Betreff "Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten" sendet.
8.5. Alle Informationen, die von Drittanbietern gesammelt werden, einschließlich Zahlungssystemen, Kommunikationsmitteln und anderen Dienstleistern, werden von diesen (Betreibern) gemäß deren Nutzungsvereinbarung und Datenschutzrichtlinie gespeichert und verarbeitet. Die betroffene Person sollte sich eigenständig mit diesen Dokumenten vertraut machen. Der Betreiber haftet nicht für Handlungen Dritter, einschließlich der in diesem Punkt genannten Dienstleister.
8.6. Der Betreiber gewährleistet die Vertraulichkeit personenbezogener Daten während ihrer Verarbeitung.
8.7. Der Betreiber speichert personenbezogene Daten so, dass die Identifizierung der betroffenen Person nicht länger möglich ist, als es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist, es sei denn, ein längerer Speicherzeitraum ist gesetzlich oder vertraglich vorgesehen.
8.8. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann eingestellt werden, wenn die Zwecke ihrer Verarbeitung erreicht sind, der Zeitraum der Einwilligung der betroffenen Person abgelaufen ist, die Einwilligung der betroffenen Person widerrufen wird oder rechtswidrige Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt wird.
9. Liste der vom Betreiber mit den erhaltenen personenbezogenen Daten durchgeführten Maßnahmen9.1. Der Betreiber führt die Sammlung, Registrierung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Berichtigung (Aktualisierung, Änderung), Extraktion, Nutzung, Übermittlung (Verbreitung, Bereitstellung, Zugang), Anonymisierung, Sperrung, Löschung und Vernichtung personenbezogener Daten durch.
9.2. Der Betreiber führt die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Empfang und/oder der Übermittlung der erhaltenen Informationen durch Informations- und Telekommunikationsnetzwerke oder ohne diese durch.
10. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten10.1. Der Betreiber ist verpflichtet, die zuständige Datenschutzbehörde über seine Absicht zur grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten zu informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, bevor er mit der grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten beginnt.
10.2. Der Betreiber ist verpflichtet, vor der Einreichung der genannten Benachrichtigung von den Behörden des fremden Staates, den ausländischen natürlichen oder juristischen Personen, an die die personenbezogenen Daten übermittelt werden sollen, Informationen über die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu erhalten.
11. Vertraulichkeit personenbezogener DatenDer Betreiber und andere Personen, die Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten haben, sind verpflichtet, diese Daten nicht ohne Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiterzugeben oder zu verbreiten, sofern nicht gesetzlich anders vorgesehen.
12. Schlussbestimmungen12.1. Der Nutzer kann jederzeit Auskünfte zu Fragen bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erhalten, indem er den Betreiber per E-Mail an
info@acdirecttenerife.com kontaktiert.
12.2. Alle Änderungen der Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber werden in diesem Dokument wiedergegeben. Die Richtlinie gilt unbefristet, bis sie durch eine neue Version ersetzt wird.
12.3. Die aktuelle Version der Richtlinie ist im Internet unter der Adresse
http://acdirecttenerife.es/privcacy verfügbar.